Traumasensible Begleitung in Seewald: Über mich und meine Arbeit

Alle Themen im Überblick anzeigen

Wenn Sie sich nach einem sicheren Ort sehnen, an dem Sie alte Verletzungen behutsam anschauen können, sind Sie in meiner Praxis willkommen.

Bei Depression, Ängsten oder Erschöpfung biete ich Ihnen eine traumasensible Begleitung in Seewald – wertschätzend, diskret und ganz in Ihrem Tempo.

Hier erfahren Sie, wie ich arbeite und ob meine Unterstützung zu Ihrer Lebenssituation passt.

Über 70 Top-Bewertungen – regional & überregional

Über 70 Bewertungen mit 4,9 von 5 Sternen auf Google und Jameda zeigen: In meiner Praxis fühlen sich Menschen gesehen, ernst genommen und professionell begleitet – ob aus Freudenstadt, Baiersbronn, Horb, Nagold oder Seewald.

„Ich habe mich zum ersten Mal verstanden gefühlt.“

„Einfühlsam, ehrlich, professionell – genau das, was ich gebraucht habe.“

„Hier konnte ich sein, ohne zu funktionieren.“

Wer ich bin & was mich leitet

Ich begleite Menschen, die im Außen alles im Griff haben – und im Inneren kaum noch spüren, was sie brauchen. Viele kommen, weil sie es nicht mehr allein tragen wollen, nicht weil sie „schwach“ sind.

Ich weiß, wie es ist, wenn niemand merkt, wie sehr man kämpft – weil man dabei noch lächelt. Ich kenne das Gefühl, funktionieren zu müssen, während innen längst etwas brennt.

Genau deshalb biete ich einen Raum, in dem Sie nicht stark sein müssen, um ernst genommen zu werden – sondern einfach Mensch sein dürfen.

Manchmal begegnet mir ein Satz, der sich anfühlt wie ein Echo aus den Geschichten, die ich höre. Und aus meiner eigenen.

„Wir sind vom Leben gezeichnet – mit Dreck und mit Schmutz.
Doch es glänzt wie Perlmutt. Wir sind so schön kaputt.“

Ich sehe Menschen, die nicht verrückt sind – sondern gezeichnet vom Leben. Von Überforderung, Anpassung, Leistungsdruck. Von einem „Du musst funktionieren“, das nie Pause gemacht hat.

Und ich sehe, wie viel Würde darin liegt, trotzdem da zu sein. Mit Wunden, mit Narben – und mit dem Wunsch, sich nicht länger selbst zu verlieren.

Für mich ist das kein Symptom. Es ist ein Zeichen von Lebendigkeit.

Wem ich helfe - traumasensible Begleitung in Seewald

Ich begleite Menschen, die viel leisten – beruflich, familiär, innerlich – und trotzdem oft das Gefühl haben, sie reichen nicht.

Viele meiner Klient:innen sind nie laut geworden. Sie haben gelernt, stark zu sein, angepasst, kontrolliert, funktionierend. Bis etwas in ihnen sagt: „So geht es nicht mehr.“

Traumasensible Begleitung bei Bindungstrauma: Moosbewachsener Baumstamm als Symbol für innere Sicherheit und Erdung in Seewald
Ein sicherer Ort für den Rückzug: Manchmal beginnt Heilung damit, dass man einfach nur da sein darf, ohne funktionieren zu müssen.

Typische Fragen und Themen:

  • „Warum bin ich immer angespannt, obwohl nichts Schlimmes passiert?“
  • „Warum fühle ich mich schuldig, wenn ich Nein sage?“
  • „Warum bin ich so müde, obwohl ich jede Nacht schlafe?“
  • Chronische Erschöpfung, Burnout-Gefühl
  • Innere Unruhe, Grübelschleifen, Angst ohne Namen
  • Depressive Phasen oder Leere
  • Belastende Erfahrungen, die sich nicht abschütteln lassen
  • Schwierigkeiten, sich selbst zu spüren oder für sich einzustehen

Im Nordschwarzwald, wo man gelernt hat, nicht aufzufallen und stark zu sein, fällt es besonders schwer, sich Unterstützung zu holen.

Hier finden Sie Begleitung, die Rückzug, „Funktionieren“ und stille Sehnsucht nach Zugehörigkeit ernst nimmt.

Meine Qualifikation – Ihr sicheres Fundament

Sie profitieren von meiner fundierten Ausbildung, langjährigen Erfahrung und echtem Verständnis für die Herausforderungen, mit denen viele Menschen aus Freudenstadt, Baiersbronn, Horb, Nagold und Umgebung zu mir kommen.

Hier in Seewald erhalten Sie traumasensible Begleitung – persönlich, achtsam und auf Ihre Situation abgestimmt.

Was mich fachlich trägt

  • Diplom-Sozialpädagogin (FH Dresden):
    Handwerkszeug für Begleitung in belastenden Lebenssituationen – mit Blick auf das soziale Umfeld und die Prägungen aus der Herkunftsfamilie.

  • Heilpraktikerin, beschränkt auf Psychotherapie (§1 HPG):
    Staatlich geprüft, Fokus auf psychotherapeutische Beratung und Begleitung.

  • Aus- und Weiterbildungen:
    • Systemische Therapie & Familientherapie (DGSF-zertifiziert)
    • Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT©)
    • Biofeedback (Schönklinik Prien)
    • Achtsamkeitsbasierte & körperorientierte Methoden

  • Regelmäßige Supervision & kontinuierliche Weiterbildung
  • Mitglied der DGfBb und der DGSF

Was bedeutet das für Sie

Sie profitieren von einer fundierten, praxisnahen und auf Ihre Lebenssituation abgestimmten Begleitung.

Ich kenne die Fragen und Sorgen von Menschen, die sich oft für andere verantwortlich fühlen, an sich zweifeln oder unter ständiger innerer Anspannung leiden – und habe mein fachliches Profil genau darauf ausgerichtet.

Raum für echte Gefühle
Sie müssen nicht „funktionieren“. Hier dürfen Sie erschöpft, traurig, unruhig oder überfordert sein – ohne sich rechtfertigen zu müssen.
Ein klarer, urteilsfreier Blick auf Ihre Geschichte
Ihre Erlebnisse und Gefühle zählen – auch wenn Sie glauben, sie wären „nicht schlimm genug“ oder wenn sie noch keinen Namen haben.
Methoden, die nachvollziehbar und sanft wirken
Systemische Therapie, Biofeedback, traumasensible Verfahren (z. B. PITT). Wirksam – und niemals entwertend, niemals überfordernd.
Verständnis für die Verbindung zwischen Körper und Seele
Viele bringen diffuse Beschwerden mit: Verspannungen, Schlafprobleme, Verdauung, Schmerzen – ohne klare Diagnose. Wir suchen gemeinsam den roten Faden dahinter.

Begleitung bei Schuld und Scham: Was Sie in meiner Praxis erwartet

Ich begleite Menschen, die viel leisten – beruflich, familiär, innerlich – und trotzdem oft das Gefühl haben, sie reichen nicht.

Viele meiner Klient:innen sind nie laut geworden. Sie haben gelernt, stark zu sein, angepasst, kontrolliert, funktionierend.

Bis etwas in ihnen sagt: „Ich kann nicht mehr. So kann es nicht weiter gehen.“

Besonders hilfreich ist meine Arbeit für Menschen, die
  • sich selbst als überempfindlich, reizoffen oder ständig unter Strom stehend erleben – und nicht mehr wissen, wie sie zur Ruhe kommen sollen.
  • aus belastenden Kindheiten oder engen, kontrollierenden Beziehungen kommen – und bis heute mit Schuldgefühlen, Scham oder Selbstabwertung ringen.
  • beruflich und familiär viel Verantwortung tragen – aber dabei sich selbst verlieren und sich oft „falsch“ oder nicht zugehörig fühlen.
  • unter körperlichen Beschwerden leiden, für die es keine klaren Befunde gibt – z. B. Schmerzen, Reizdarm, Fibromyalgie, Schlafstörungen.
  • lernen möchten, Grenzen zu setzen, sich ernst zu nehmen und mit sich selbst respektvoller umzugehen – auch wenn das bisher ungewohnt ist.

Wenn Sie sich in einem dieser Punkte wiederfinden, sind Sie nicht allein. Und: Es darf leichter werden.

Typische Fragen & Antworten (FAQ)

Wenn Gedanken kreisen und der Körper nie zur Ruhe kommt, geht es oft nicht „nur“ um Stress. Viele erleben innere Alarmzustände – unbewusst, dauerhaft. Abschalten beginnt dort, wo Sicherheit spürbar wird.

Wer früh viel Verantwortung übernommen hat, trägt oft Schuldgefühle – auch ohne Anlass. Nicht aus Schuld im juristischen Sinn – sondern aus alten Prägungen, die noch heute wirken.

„Ich muss nur durchhalten.“ – viele kennen diesen Gedanken. Doch Dauer-Funktionieren ist oft ein Schutzmechanismus. Der Ausstieg beginnt nicht mit Pause – sondern mit Hinsehen.

Grübeln ist kein „Denkfehler“, sondern oft ein Überlebensmodus bei innerer Unsicherheit. Erste Schritte zur Veränderung entstehen dort, wo Körper & Kopf wieder zusammenspielen dürfen.

Manchmal ja – vor allem, wenn Nähe an Leistung oder Kontrolle geknüpft war. Der Körper erinnert sich oft früher als der Kopf. Und genau das verdient Raum – ohne Bewertung.

Ja. Genau das ist Grund genug. Viele meiner Klient:innen starten genau dort: Mit einem diffusen Gefühl – und der Sehnsucht nach Orientierung.

Wenn Sie sich häufig erschöpft, angespannt oder überfordert fühlen, kann ein erstes Gespräch helfen, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken.

Ja, ich biete psychologische Begleitung sowohl in meiner Praxis in Seewald als auch online an – flexibel, diskret und ortsunabhängig.

Mein Ansatz verbindet fundierte therapeutische Methoden mit echter Empathie, regionaler Erfahrung und einem geschützten Raum für stille, sensible Menschen.

Ihr nächster Schritt – diskret & in Ihrem Tempo

Wenn Sie sich in einem dieser Themen wiederfinden, lade ich Sie zu einem ersten Orientierungsgespräch ein – in meiner Praxis in Seewald oder online, flexibel, vertraulich und ohne Verpflichtung. Viele Menschen schreiben mir erst eine kurze Mail. Ein Satz wie: „Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“ – ist oft genug.

Für wen meine Beratung besonders geeignet ist

Ich begleite Menschen, die viel leisten – beruflich, familiär, innerlich – und trotzdem oft das Gefühl haben, sie reichen nicht. Viele meiner Klient:innen sind nie laut geworden. Sie haben gelernt, stark zu sein, angepasst, kontrolliert, funktionierend. Bis etwas in ihnen sagt: „So geht es nicht mehr.“

Besonders hilfreich ist meine Arbeit für Menschen, die
  • sich selbst als überempfindlich, reizoffen oder ständig unter Strom stehend erleben – und nicht mehr wissen, wie sie zur Ruhe kommen sollen.
  • aus belastenden Kindheiten oder engen, kontrollierenden Beziehungen kommen – und bis heute mit Schuldgefühlen, Scham oder Selbstabwertung ringen.
  • beruflich und familiär viel Verantwortung tragen – aber dabei sich selbst verlieren und sich oft „falsch“ oder nicht zugehörig fühlen.
  • unter körperlichen Beschwerden leiden, für die es keine klaren Befunde gibt – z. B. Schmerzen, Reizdarm, Fibromyalgie, Schlafstörungen.
  • lernen möchten, Grenzen zu setzen, sich ernst zu nehmen und mit sich selbst respektvoller umzugehen – auch wenn das bisher ungewohnt ist.

Wenn Sie sich in einem dieser Punkte wiederfinden, sind Sie nicht allein. Und: Es darf leichter werden.